Standorte Unternehmen

Mit einem Klick bestens im Bilde. Informieren Sie sich über unsere Unternehmensstandorte und die jeweiligen Angebote sowie Kontaktmöglichkeiten.

Standorte REMONDIS Industrie Service


Standorte REMONDIS-Gruppe

Entdecken Sie die Welt von REMONDIS mit rund 800 Niederlassungen und Beteiligungen in über 30 Staaten Europas, Afrikas, Asiens und Australiens.

Standorte REMONDIS-Gruppe

Die neue EU-Batterieverordnung 2025

Neue Rücknahmepflichten, digitaler Batteriepass & Co – Alles was Sie wissen müssen

Das Batterierecht-Durchführungsgesetz (BattDG)

In Deutschland soll das bisherige Batteriegesetz (BattG) zum 18. August 2025 durch das neue Batterierecht-Durchführungsgesetz (BattDG) ersetzt werden. Es legt umfangreiche Pflichten für Hersteller, Importeure, Vertreiber und Händler von Batterien fest mit dem Ziel, die Nachhaltigkeit von Batterien zu verbessern, die Kreislaufwirtschaft zu stärken und die Vorschriften in der gesamten EU zu vereinheitlichen.

Was ändert sich mit dem neuen BattDG?

Die neue EU-Batterieverordnung führt zahlreiche Neuerungen ein, die den gesamten Lebenszyklus von Batterien betreffen. Dazu gehören strengere Vorschriften für Herstellung, Nutzung und Recycling. Die wichtigsten Änderungen im Überblick:

Erweiterte Rücknahmepflichten

Damit einher geht eine ebenfalls im BattDG fixierte erhöhte Verbraucherfreundlichkeit: Mit Inkrafttreten des Gesetzes sind kommunale Wertstoffhöfe und Sammelstellen verpflichtet, zum Beispiel auch ausgediente Akkus von E-Bikes oder E-Scootern anzunehmen (§ 13 BattDG). Bisher gab es für öffentlich-rechtliche Entsorgungsträger keine solche generelle Pflicht zur Annahme solcher unter „Industriebatterien“ firmierenden Lithium-Ionen-Energiespeicher.

Rückverfolgbarkeit & Transparenz

Ab dem 18. Februar 2025 sind Hersteller verpflichtet, die CO₂-Emissionen ihrer Batterien transparent zu machen. 
Langfristig ist vorgesehen, dass bis zum Jahr 2033 verbindliche CO₂-Obergrenzen festgelegt werden.

Digitaler Batteriepass

Ab dem Jahr 2027 wird für Industriebatterien mit einer Kapazität von mehr als 2 kWh, LV-Batterien sowie bei Elektrofahrzeugbatterien, die Einführung eines digitalen Batteriepasses verpflichtend. Dieser soll transparente Informationen über Herkunft, CO₂-Fußabdruck sowie die enthaltenen Materialien liefern.

Neue Kennzeichnungspflichen

Batterien müssen künftig mit QR-Codes ausgestattet sein, die wesentliche Angaben wie Kapazität, Lebensdauer und Recyclingmöglichkeiten bereitstellen. Zusätzlich wird ab August 2025 eine Kennzeichnungspflicht mit dem Symbol für „Getrennte Sammlung“ eingeführt.

Austauschbarkeit von Batterien

Ab 2027 sind Gerätehersteller verpflichtet, Batterien so zu verbauen, dass Endnutzer sie ohne Spezialwerkzeug selbst entnehmen und austauschen können. Für weitere Batterietypen gelten ebenfalls verschärfte Anforderungen an die Austauschbarkeit, die bei Produktentwicklung und -design frühzeitig zu berücksichtigen sind.

Verpflichtende Recyclinganteile

Ab dem Jahr 2028 sind Batteriehersteller dazu verpflichtet, den Anteil an recycelten Rohstoffen in ihren Produkten nachzuweisen. 
Ab 2031 gelten zudem verbindliche Mindestwerte für recyceltes Kobalt, Lithium, Nickel und Blei.

Neue Batteriekategorien

Die Batteriekategorien wurden erweitert, sodass neben Geräte-, Industrie- und Fahrzeugbatterien nun auch Batterien für leichte Verkehrsmittel (z. B. E-Bikes, E-Scooter bis 25 kg), Autobatterien (Starter, Beleuchtung, Zündung), stationäre Speichersysteme und Elektrofahrzeugbatterien erfasst werden – um den aktuellen technologischen Entwicklungen gerecht zu werden.

Höhere Sammelquoten

Die Mindestquote für die Sammlung von Altbatterien wird stufenweise angehoben – auf 63 % bis 2027 und 73 % bis 2030. Für Batterien in leichten Verkehrsmitteln gelten Sammelziele von 51 % bis 2028 und 61 % bis 2031.

Sicherheit bei Lithiumbatterien

Angesichts der zunehmenden Verwendung von lithiumhaltigen Batterien und der damit verbundenen Brandgefahr wird die Rückgabe von Altbatterien an Hersteller vereinfacht. Hersteller können eigene Rücknahmesysteme etablieren oder bestehenden Organisationen beitreten, die für die Rücknahme zuständig sind.

Von der Einzellösung zum Full Service

Wir unterstützen Sie rund um das Thema Lithium-Ionen-Batterien. Von der sicheren Lagerung über den gesetzeskonformen Transport bis hin zur fachgerechten Entsorgung der Batterien aller Zustände - RETRON ist Ihr zuverlässiger Partner.

Individuelle Konzepte

Wir erarbeiten individuelle Sicherheitskonzepte rund um die Logistik Ihrer Lithium-Ionen-Batterien und bieten Schulungen zum sicheren Umgang in Ihrem Betrieb.

Behältergestellung & -vermietung

Unser Behältersystem bietet unseren Kunden maximale Flexibilität und höchste Sicherheitsklasse - ein System voller Vorteile, von dem auch Sie profitieren werden.

Transport & Entsorgung

Wir kümmern uns um den sicheren Transport und die umweltfreundliche Entsorgung von Lithium-Ionen-Batterien aller Zustände.

Herausforderungen für öffentlich-rechtliche Entsorgungsträger

Von rund 3.309 Recyclinghöfen in Deutschland verfügen bislang nur etwa 150* über die erforderlichen Sammel- und Sicherheitsbehälter sowie das qualifizierte Personal für moderne Batterietypen.

3.309 Recyclinghöfe in Deutschland

3.309 Recyclinghöfe in Deutschland

In Deutschland gibt es 3.309 Wertstoff- und Recyclinghöfe, die vor der Herausforderung der erweiterten Rücknahmepflicht im Rahmen des neuen BattDG 2025 stehen – ein Umstand, der zu einer deutlich größeren und vielfältigeren Batteriemenge führt und somit auch die Sicherheitsrisiken erhöht.

150 können vorgeschriebene Standards erfüllen

150 können vorgeschriebene Standards erfüllen

Nur etwa 150 davon werden den aktuellen Anforderungen zu Sammel- und Sicherheitsbehälter sowie qualifiziertem Personal für moderne Batterietypen gerecht. Diese Diskrepanz zeigt, welche enormen Herausforderungen mit der erweiterten Rücknahmepflicht und dem steigenden Abfallaufkommen auf kommunale Entsorgungsträger zukommen.

Das RETRON-System als starker Partner im neuen Batteriezeitalter

Ob Hersteller, Online-Shop, Werkstatt oder kommunale Sammelstelle – RETRON unterstützt Sie gezielt dabei, die Anforderungen an das BattDG mit unserem Full-Service-Ansatz zu erfüllen. Damit Sie sich auf Ihr Kerngeschäft konzentrieren können, während wir Sie sicher durch das neue Batteriezeitalter begleiten.

Gewerbe

Wir bieten maßgeschneiderte Rücknahmelösungen, die sich nahtlos in Ihre Logistik- und Retourenprozesse integrieren. Unsere UN-zertifizierten Sicherheitsbehälter gewährleisten die sichere Rücknahme und Zwischenlagerung von Lithium-Ionen-Batterien – auch ohne eigene Gefahrgutexpertise.

Industrie

Profitieren Sie von unserer digitalen Nachweisführung, die alle erforderlichen Dokumentations- und Meldepflichten, inklusive automatischer Protokolle und revisionssicherer Archivierung, abdeckt – so erfüllen Sie mühelos CO2-Transparenz, Recyclingquoten und Kennzeichnungsvorgaben.

Kommunen

Wir unterstützen Sie umfassend beim Aufbau gesetzeskonformer Sammelstrukturen für neue Batteriekategorien wie E-Bike-Akkus und der neuen Kategorie LV-Batterien – sowie bei der Planung von Konzepten zur sicheren Lagerung / Annahme der Lithium-Ionen-Batterien.

Wann tritt die neue Batterieverordnung in Kraft?

Jetzt vorbereiten und Pflichten sicher erfüllen Das finale BattDG 2025 hängt zwar aufgrund der Ampelkrise noch in der Luft – Eine entsprechende gesetzliche Regelung müsste hier jedoch wie geplant bis August 2025 in Kraft treten, um kein Regulierungsvakuum zu erzeugen. Denn ab August tritt dann die dem Batteriegesetz zugrundeliegende Batterierichtlinie außer Kraft. 

Das heißt: Auch wenn noch Details offen sind – das Gesetz kommt und Stand jetzt müssen wir damit ab August 2025 rechen. Nutzen Sie die Zeit und bereiten Sie sich jetzt darauf vor, um alle Anforderungen rechtzeitig zu erfüllen.

Von Akku Sicherheitsbehältern über Brandschutzkonzepte bis hin zur umweltgerechten Entsorgung von Lithium-Akkus - unser RETRON System macht‘s einfach.

Jetzt persönlich beraten lassen

Unterschied: Batterieverordnung und Elektrogesetz (ElektroG)

Das Elektro- und Elektronikgerätegesetz (ElektroG) ist nicht mit dem BattDG zu verwechseln, betrifft aber viele der gleichen Unternehmen.

Kernpunkte des ElektroG auf einen Blick: 

  • Regelt Elektro- und Elektronikgeräte, nicht Batterien.
  • Pflicht zur Registrierung und Rücknahme für Hersteller und Vertreiber.
  • Produktverantwortung über den gesamten Lebenszyklus hinweg.
  • Altgeräte dürfen nicht über den Hausmüll entsorgt werden – Sammelsysteme sind verpflichtend. 

Wichtig zu wissen:

Wenn Sie Geräte mit eingebauten Batterien verkaufen oder zurücknehmen, sind beide Gesetze relevant. Das ElektroG regelt das Gerät, das BattDG die darin enthaltenen Batterien.

„Vor allem Kommunen, Wertstoffhöfe und Sammelstellen sollten sich jetzt auf den Umgang mit Lithium-Ionen-Batterien vorbereiten. Das BattDG unterstreicht die Dringlichkeit dieses Themas. RETRON bietet als erfahrenes Unternehmen zertifizierte Sammel- und Transportlösungen, mit denen die neuen Beschlüsse und Anforderungen sicher und wirtschaftlich umgesetzt werden können“ 

- Lukas, Key-Account-Manager RETRON

RETRON GmbH // Ein Unternehmen der REMONDIS-Gruppe