Standorte Unternehmen

Mit einem Klick bestens im Bilde. Informieren Sie sich über unsere Unternehmensstandorte und die jeweiligen Angebote sowie Kontaktmöglichkeiten.

Standorte REMONDIS Industrie Service


Standorte REMONDIS-Gruppe

Entdecken Sie die Welt von REMONDIS mit rund 900 Niederlassungen und Beteiligungen in über 30 Staaten.

Standorte REMONDIS-Gruppe

Akkuschrauber entsorgen: So geht’s richtig

Akkuschrauber richtig entsorgen

Ein Akkuschrauber ist für viele Heimwerker ein unverzichtbares Werkzeug. Doch irgendwann ist auch das beste Gerät am Ende seiner Lebensdauer. Die richtige Entsorgung ist dabei nicht nur gesetzlich vorgeschrieben, sondern schützt auch Umwelt und Gesundheit.

Ein Akkuschrauber besteht aus verschiedenen Materialien:

  • Elektromotor und Elektronik: Enthält Metalle und Kunststoffe
  • Lithium-Ionen-Akku: Kann bei unsachgemäßer Entsorgung Brände verursachen
  • Gehäuse: Meist aus Kunststoff, oft mit Metallteilen

     

Warum nicht in den Hausmüll?

Akkuschrauber und ihre Akkus dürfen niemals in den Hausmüll oder die gelbe Tonne. Sie enthalten umwelt- und gesundheitsgefährdende Stoffe wie Lithium, Nickel oder Schwermetalle. Gelangen diese in die Umwelt, können sie Böden und Grundwasser belasten – und im schlimmsten Fall Brände auslösen.

So entsorgen Sie einen Akkuschrauber richtig

Es gibt mehrere Möglichkeiten, Ihren alten Akkuschrauber fachgerecht loszuwerden:

  • Rückgabe im Handel: Händler nehmen Altgeräte und Akkus kostenlos zurück.
  • Recyclinghof: Kommunale Wertstoffhöfe nehmen Elektrowerkzeuge und Akkus an.
  • Schadstoffmobil: Mobile Sammelstellen der Kommunen für gefährliche Abfälle.
  • Hersteller-Rücknahme: Hersteller bieten Rücknahmeprogramme für Altgeräte an.
     

Akku separat entsorgen

Der Akku sollte immer separat behandelt werden:

  • Beschädigte Akkus: Unbedingt in einer Akkuschutzbox außerhalb lagern und so schnell wie möglich zum Recyclinghof bringen.
  • Unbeschädigte Akkus: In Akkuschutzboxen aufbewahren und im Handel oder bei kommunalen Sammelstellen abgeben.

Warum das wichtig ist

Die richtige Entsorgung hat gleich mehrere Vorteile:

  • Rohstoffe zurückgewinnen: Lithium, Kobalt und andere wertvolle Materialien können recycelt werden.
  • Brandgefahr minimieren: Unsachgemäß entsorgte Akkus können sich entzünden.
  • Umwelt schützen: Schadstoffe gelangen nicht in Boden oder Wasser.
     

Gut zu wissen: Unsere feuerfesten Akku-Behälter – wie die RETRON BOX – eignen sich nicht nur zum sicheren Lagern und Laden von Lithium-Ionen-Akkus, sondern auch als Transportbehälter. Die Entsorgung im Hausmüll ist jedoch weiterhin nicht erlaubt.


RETRON GmbH // Ein Unternehmen der REMONDIS-Gruppe