Alte Rauchmelder entsorgen
Rauchmelder retten Leben – doch auch sie haben ein Ablaufdatum. Spätestens nach 10 Jahren sollten sie ausgetauscht werden, da die Sensoren mit der Zeit an Empfindlichkeit verlieren. Doch wohin mit den alten Geräten? Ganz einfach: Rauchmelder zählen zu Elektroschrott und dürfen daher nicht in den Hausmüll.
Vor der Entsorgung muss in den meisten Fällen zuerst die Batterie entnommen und separat entsorgt werden – auch wenn es sich um eine fest eingebaute Lithium-Batterie handelt. Diese wird dann in den entsprechenden Batterie-Sammelbehältern im Handel oder auf dem Wertstoffhof abgegeben.
Besondere Vorschriften für Ionisationsrauchmelder
Einige ältere Rauchmelder – vor allem Modelle aus den 1980er- und 1990er-Jahren – arbeiten mit einem radioaktiven Strahler (häufig Americium-241) zur Detektion von Rauchpartikeln. Diese sogenannten Ionisationsrauchmelder sind in Deutschland zwar schon lange nicht mehr im Verkauf, können aber noch in Beständen auftauchen.
Solche Geräte dürfen nicht einfach über die normale Elektroschrott-Sammelstelle entsorgt werden. Stattdessen gibt es spezielle Annahmestellen oder Rücksendeverfahren. Häufig nehmen Hersteller oder Importeure diese Geräte kostenfrei zurück. Auch Entsorgungsfachbetriebe, die auf radioaktive Materialien spezialisiert sind, können helfen.
Wer unsicher ist, ob er einen Ionisationsrauchmelder besitzt, sollte auf der Rückseite nach Hinweisen wie „Radioactive“ oder dem Strahlenwarnsymbol suchen.
Wo kann man Rauchmelder abgeben?
Die Entsorgung erfolgt in der Regel über:
- Wertstoffhöfe – dort in den Bereich für Elektrokleingeräte einwerfen (ohne Batterie)
- Elektrofachhandel – Sie nehmen Altgeräte kostenfrei zurück
- Hersteller-Rücknahmesysteme – vor allem bei Geräten mit Radioaktivität relevant
- Spezialisierte Entsorgungsunternehmen – z. B. für Dienstleister wie Techem, Wohnungsbaugesellschaften oder Hausverwaltungen, die große Mengen austauschen
Sicher und gesetzeskonform mit RETRON entsorgen
Für Dienstleister und Unternehmen, die regelmäßig größere Stückzahlen Rauchmelder austauschen, ist ein sicheres, gesetzeskonformes und dokumentiertes Entsorgungssystem entscheidend. Mit der RETRON BOX können alte Rauchmelder – inkl. Lithium-Batterien – fachgerecht gesammelt, gelagert und transportiert werden. Bei Ionisationsrauchmeldern kümmert sich RETRON um den vorgeschriebenen Spezialentsorgungsweg.
So ist sichergestellt, dass weder gefährliche Stoffe noch wertvolle Ressourcen unkontrolliert in der Umwelt landen.


