Halloween & Akkus – warum Vorsicht wichtig ist
Batteriebetriebene Halloween-Deko wie LED-Kerzen, Lichterketten oder animierte Figuren sorgen für die passende Gruselatmosphäre – ohne offenes Feuer und mit oft sehr langer Leuchtdauer. Doch in vielen dieser Geräte stecken Lithium-Ionen-Akkus oder Knopfzellen. Diese können sich bei unsachgemäßer Nutzung überhitzen, auslaufen oder im schlimmsten Fall Feuer fangen. Gerade in der Nähe von leicht entflammbarer Deko wie Stoff, Kunstspinnweben oder Papier kann das gefährlich werden.
Welche Risiken bestehen?
- Überhitzung: Defekte oder minderwertige Akkus können sich stark erhitzen.
- Kurzschluss: Bei beschädigten Isolierungen oder falsch eingesetzten Batterien.
- Auslaufen: Vor allem bei älteren Zink-Kohle- oder Alkali-Batterien, die lange im Gerät verbleiben.
- Brandgefahr: Lithium-Akkus reagieren empfindlich auf Hitze und mechanische Beschädigung.
Tipps für den sicheren Einsatz
- Nur intakte Geräte verwenden: Risse im Gehäuse oder lose Kabel erhöhen das Risiko.
- Passende Batterien nutzen: Immer den vom Hersteller empfohlenen Batterietyp einsetzen.
- Nicht unbeaufsichtigt lassen: Auch LED-Deko besser ausschalten, wenn niemand im Raum ist.
- Keine Überlastung: Bei Geräten mit Akku – nur das mitgelieferte oder ein kompatibles Ladegerät verwenden.
- Geräte vor Nässe schützen: Feuchtigkeit kann Kurzschlüsse verursachen.
Sichere Entsorgung nach Halloween
- Batterien und Akkus gehören nicht in den Hausmüll. Sie müssen in Sammelboxen im Handel oder auf Wertstoffhöfen entsorgt werden.
- Knopfzellen sicher abkleben: Plus- und Minuspol mit Klebeband isolieren, um Kurzschlüsse beim Sammeln zu vermeiden.
 Defekte Akkus separat entsorgen: Stark aufgeblähte oder beschädigte Akkus sofort in eine sichere Transportbox (RETRON BOX) legen und bei einer geeigneten Sammelstelle abgeben.
Batteriebetriebene Halloween-Deko ist praktisch, sicherer als Kerzen und sorgt für stimmungsvolle Effekte – vorausgesetzt, man geht verantwortungsvoll mit den enthaltenen Akkus und Batterien um. Mit ein paar einfachen Sicherheitsregeln und der richtigen Entsorgung schützt man sich, seine Gäste und die Umwelt.


