Lithium-Schwefel-Batterien – eine Alternative zu Lithium-Ionen-Akkus?
Lithium-Schwefel-Batterien (Li-S) gelten als vielversprechende Energiespeicher der Zukunft. Sie bieten das Potenzial für eine deutlich höhere Energiedichte und geringere Kosten als herkömmliche Lithium-Ionen-Batterien. Gleichzeitig kommen sie ohne kritische Rohstoffe wie Kobalt oder Nickel aus und sind dadurch umweltfreundlicher.
Aufbau einer Lithium-Schwefel-Batterie
Li-S-Zellen kombinieren eine Lithium-Metall-Anode mit einer Schwefel-Kathode, die zur besseren Leitfähigkeit meist mit Kohlenstoff versetzt ist. Dazwischen liegt der Elektrolyt – heute überwiegend flüssig, künftig zunehmend fest –, durch den sich die Ionen bewegen. Beim Arbeiten der Zelle entstehen als Zwischenprodukte verschiedene Lithiumsulfide (Li₂S₈ bis Li₂S).
- Anode: Reines Lithium-Metall
- Kathode: Schwefel, oft mit Kohlenstoff kombiniert, um die Leitfähigkeit zu erhöhen
- Elektrolyt: Meist flüssig, in neueren Entwicklungen auch fest (z. B. Glas-Elektrolyt)
- Zwischenprodukte: Bei der Entladung entstehen verschiedene Lithiumsulfide (Li₂S₈ bis Li₂S)
Funktionsweise
Beim Entladen oxidiert Lithium an der Anode, die Ionen wandern durch den Elektrolyten und reagieren an der Kathode mit Schwefel zu Lithiumsulfiden (Li₂Sₓ). Beim Laden zerfallen diese Verbindungen wieder: Schwefel regeneriert sich an der Kathode, Lithium lagert sich an der Anode ab. Typisch sind zwei Spannungsebenen um 2,4 V und 2,1 V.
Entladung:
Lithium wird an der Anode oxidiert, die Lithium-Ionen wandern durch den Elektrolyten zur Kathode und reagieren dort mit Schwefel zu Lithiumsulfiden (Li₂Sₓ).
Ladung:
Die Lithiumsulfide zerfallen wieder, Schwefel wird regeneriert und Lithium an der Anode abgeschieden.
Typisch für den Lade- und Entladeprozess sind zwei Spannungsebenen bei etwa 2,4 V und 2,1 V.
Vorteile
Li-S bietet eine sehr hohe spezifische Energiedichte (theoretisch bis ~2.500–2.600 Wh/kg, in der Praxis bereits deutlich über vielen Li-Ion-Systemen). Schwefel ist günstig und reichlich vorhanden, zudem kommt die Chemie ohne Nickel und Kobalt aus. Das geringe Gewicht macht Li-S besonders attraktiv für Drohnen, Luftfahrt und perspektivisch auch E-Fahrzeuge.
- Hohe Energiedichte: Theoretisch bis zu 2.500–2.600 Wh/kg, aktuell praktisch etwa 350–700 Wh/kg
- Günstige Materialien: Schwefel ist preiswert und reichlich vorhanden
- Ohne kritische Rohstoffe: Kein Kobalt oder Nickel nötig
- Geringes Gewicht: Geeignet für Luftfahrt, Drohnen und potenziell auch Elektroautos
Herausforderungen & Aktuelle Entwicklungen
Die größte Hürde ist die Lebensdauer: Polysulfid-„Shuttle“ und Materialabbau begrenzen die Zyklenfestigkeit. Zudem ist die volumetrische Energiedichte (pro Liter) geringer als bei vielen Lithium-Ionen-Zellen – relevant, wenn Bauraum knapp ist. Die Lithium-Metall-Anode erfordert besondere Maßnahmen gegen Instabilitäten und Dendritenbildung.
Aktuelle Entwicklungen zeigen: Die Forschung an Festkörperelektrolyten und verbesserten Kathodenstrukturen erhöht Stabilität und Zyklenzahl. Schnelllade-Prototypen zeigen kurze Ladezeiten im zweistelligen Minutenbereich, und Konzeptzellen deuten auf sehr hohe Reichweiten in E-Fahrzeugen hin. Der Übergang von Labor zu skalierbarer Serienfertigung ist der nächste entscheidende Schritt.
Fazit:
Mit ihrer hohen Energiedichte und dem Einsatz günstiger Materialien könnten Lithium-Schwefel-Batterien in Zukunft eine zentrale Rolle in der Elektromobilität, Luftfahrt und tragbaren Elektronik spielen. Forschung und Entwicklung konzentrieren sich derzeit vor allem auf die Erhöhung der Lebensdauer und die Verbesserung der Sicherheit. Für den breiten Einsatz müssen Lebensdauer, Sicherheit und Fertigung noch reifen.
Wie bei Lithium-Ion Akkus, bleiben Transport, Lagerung und Laden ein kritischer Sicherheitsfaktor, wofür wir unter anderem unsere RETRON BOX empfehlen. Die feuerfeste Box für Akkus verhindert effektiv die Brandausbreitung und schützt Personen vor Hitze und herumfliegenden Splittern.